Datenschutzerklärung

Allgemeines
Die unterfertigte Rechtsanwältin Anita Deporta, mit Kanzlei in I-39042 Brixen (BZ), Runggadgasse 10, Tel. +30 392 7651483, E-Mail: info@anitadeporta.it , ZEP anitadeporta@pec.it, MwStNr 02717250217, teilt folgendes mit: 
Als Rechtsanwältin berate ich meine Mandantinnen und Mandanten ich Rechtsangelegenheiten und begelite und vertrete sie in außergerichtlichen und gerichtlichen Angelegenheiten, vorwiegend im Zivilrecht. 
Im Rahmen meiner Tätigkeit erhebe und verarbeite ich u.a. auch die personenbezogenen Daten meiner Mandantinnen und Mandanten, wobei ich stets nach den Grundsätzen der europäischen Datenschutzbestimmung (Verordnung (EU) Nr. 2016/679, im Weiteren „DSGVO“) vorgehe. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben stelle ich dabei sicher, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde der Betroffenen erfolgt.
Nachstehend informiere ich darüber, wozu und wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bin ich, Rechtsanwältin Anita Deporta, Freiberuflerin, mit Kanzlei in I-39042 Brixen (BZ), Runggadgasse 10, Tel. +30 392 7651483, E-Mail: info@anitadeporta.it , ZEP anitadeporta@pec.it, MwStNr 02717250217.

Datenschutzbeauftragter
Es wurde kein Datenschutzbauftragter erwählt. 

Datenverarbeitung bei Besuch meiner Website 

Logfiles
Sie können meine Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Allerdings erfasst unser System bei jedem Aufruf unser Website automatisiert Daten und Informationen in sogenannten Logfiles, wie etwa Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers und dessen IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge und den Provider des Nutzer.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem benötigen wir diese Daten, um meine Website zu optieren und um deren störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Hierdurch erhalte ich keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei nach Art. 6, Abs. 1, lit. f, DSGVO.
Da die Erfassung dieser Daten für den Betrieb meiner Website zwingend erforderlich ist, besteht von Seiten des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies
Damit Sie meine Website leicht und sicher bedienen können, verwende ich Cookies, also kleine Textdateien, die auf dem Endgerät der Besucher unserer Website gespeichert werden. Diese Dateien ermöglichen es zudem, das Verhalten der Nutzer meiner Website auch geräteübergreifend zu analysieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies erfolgt dabei nach Art. 6, Abs. 1, lit. f, DSGVO.
Meine Website verwendet technisch notwendige Cookies, also Cookies, welche die einwandfreie Funktion meiner Website und deren Nutzung sicherstellen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: anonymisierte IP-Adressen sowie Spracheinstellungen; technisch nicht notwendige oder Analyse-Cookies, welche es mir erlaubet, Informationen zur Anzahl der Nutzer und über deren Navigationsverhalten zu sammeln. Auf diese Weise werden folgende Daten übermittelt: anonymisierte IP-Adressen, Land, Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs auf unsere Website sowie verwendeter Browser.
Die auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum Nutzer ist auf diese Weise nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit etwaigen anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Falls Sie die Anwendung von einigen oder allen Cookies untersagen möchten, müssen Sie die dafür notwendigen Einstellungen in dem von Ihnen benutzten Internetbrowser vornehmen. Bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies können jederzeit, auch in automatisierter Form, von Ihnen gelöscht werden. Entsprechende Anleitungen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Internetbrowser. Werden Cookies für meine Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies. Die über Cookies erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google LLC mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für mich als Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere, mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in dem Fall nach Art. 6, Abs. 1, lit. f, DSGVO.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Entsprechende Anleitungen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Internetbrowser. Ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.
Auf meiner Website habe ich die IP-Anonymisierung aktiviert. Ihre IP-Adresse wird daher von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google LLC in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google Maps
Diese Website benutzt Google Maps. Google Maps ist ein von Google LLC geführter Dienst für die Darstellung von Karteninformationen, der es ermöglicht, diese Inhalte direkt in die eigene Seite einzubinden. Google Maps kann Cookies und Nutzerdaten verwenden.

Google Recaptcha
Diese Website benutzt Google Recaptcha. Google Recaptcha ist ein von Google LLC geführter Dienst als Sicherheitsmaßnahme, die die Website vor Spam schützt. Google Recaptcha kann Cookies verwenden.

Profiling
Ihr Besuch meiner Website führt zu keiner (automatisierten) Erstellung von Profilen (Profiling).

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Auf meiner Website finden Sie ein Kontaktformular, das Sie nutzen können, um Kontakt mit mir aufzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die eingegeben personenbezogenen Daten sowie die IP-Adresse des Nutzers an mich übermittelt und gespeichert.
Alternativ dazu haben Sie die Möglichkeit, über die auf meiner Website bereitgestellte Telefonnummer oder E-Mail-Adresse in Kontakt mit mir zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen mit E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Die in diesem Zusammenhang von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten sowie um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt entweder nach Art. 6, Abs. 1, lit. a, DSGVO (bei Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular) oder nach Art. 6, Abs. 1, lit. b, DSGVO (bei Kontaktaufnahme über Telefon, Fax oder E-Mail).
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall, kann ich Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Speicherdauer
Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist, für welchen die jeweiligen Daten erhoben wurden.
 
Rechte der betroffenen Person
Sofern ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, haben sie mir gegenüber, als Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeite.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns Auskunft zu folgenden personenbezogenen Daten und Informationen verlangen: (1) die Verarbeitungszwecke; (2) die Kategorien von Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; (3) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; (4) falls möglich, die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.

Recht auf Berichtigung
Sie haben mir gegenüber Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Ich habe die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können von mir verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und ich bin dazu verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich unterliege. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8, Abs. 1, DSGVO (Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes) erhoben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9, Abs. 2, lit. h und i, sowie Art. 9, Abs. 3, DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89, Abs. 1, DSGVO, soweit oben genannte Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sofern eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Dante für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen, und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, werden Sie von mir unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6, Abs. 1, lit. e oder f, DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
In dem Fall verarbeite ich die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die über Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.

Nach oben scrollen